Wandergenuss

Perfekt für den Wanderrucksack und die optimale Stärkung für den Weg Richtung Gipfel. Während der Wandersaison dürfen die köstlichen Jausen- und Snackprodukte von Hörtnagl wie Landjäger, Kaminwurzen, Jausenwichtel oder die Tiroler Lammwurzen natürlich nicht fehlen.

Schon gewusst?

..., dass die Tiroler Lammwurzen zu 100 % gewachsen und veredelt in Tirol sind? Als Grundlage dient Tiroler Fleisch vom Berglamm, Hofschwein und Bergrind. Durch die Räucherung über Buchenholz erhalten die Lammwurzen mit dem Gütesiegel „Qualität Tirol“ ihren feinen Geschmack.

Tipp:

Für die perfekte Stärkung Richtung Berggipfel empfehlen wir Ihnen unsere Jausenwichtl, Stubaier Landjäger oder auch die Tiroler Kaminwurzen. Perfekt für den Rucksack und köstlich im Geschmack. 

Würstelgulasch

Ein herzhaftes Würstelgulasch mit Kartoffeln und den köstlichen Hörtnagl Frankfurtern wärmt den Magen in der kalten Jahreszeit und ist sehr einfach in der Zubereitung. Wir wünschen viel Spaß beim Nachkochen.

Italienischer Salat
Jausenwichtl
Stubaier Kaminwurzen
Stubaier Landjäger
Tiroler Hofschwein Kaminwurzen
Tiroler Speck g.g.A. Schinkenspeck

Es gibt noch weitere Produkte zu "Wandergenuss". Entdecken Sie die Vielfalt von Hörtnagl.

Alle Produkte zu "Wandergenuss" ansehen

Wanderungen zu den Almschweinen

Dias Alm

Dias Alm

Ort: Kappl | Bezirk: Landeck | Region: Verwallgruppe
Nähere Infos zur Lage: Auffahrt mit der Diasbahn, Gehzeit anschließend ca. 30 Minuten.
Ausschank | Almbetrieb: bis Ende September

Auf 2.100 Metern liegt die Dias Alm mitten im Skigebiet. Diese Lage
bringt einen einzigartigen Vorteil: Besucher legen mit der Diasbahn
ganz bequem viele Höhenmeter zurück und wandern anschließend
gemütlich auf die Dias Alm. Gemütlich machen es sich dort auch die
Almschweine. Sie genießen die kühleren Temperaturen in der Höhe
und die frische Molke, die sie zweimal täglich bekommen.

Fotorechte: AMTirol

Petersbergalm

Petersbergalm

Ort: Hinterhornbach | Bezirk: Reutte
Gebirgszug: Allgäuer Alpen
Nähere Infos zur Lage: Hornbachtal bis Hinterhornbach fahren, anschließend ca. 6 km Forstweg bis zur Alm.
Ausschank | Almbetrieb: bis Ende Oktober

In den Allgäuer Alpen tummeln sich im Sommer die Almschweine
von Karlheinz Strohmaier. Auf 1.250 Metern verbringen die Tiere die
meiste Zeit im Freien, wodurch die Fleischqualität besonders gut wird.
Im Herbst werden die Schweine über das Gemeinschaftsprojekt der
Agrarmarketing Tirol, der Rinderzucht Tirol und der Traditionsmetzgerei
Hörtnagl vermarktet.

Fotorechte: AMTirol
 

Peeralm

Peeralm

Ort: Navis | Bezirk: Innsbruck-Land
Gebirgszug: Tuxer Alpen
Nähere Infos zur Lage: Bundesstraße oder Autobahn ins Wipptal bis Steinach – ins Navistal – bis ans Ende des Tales Richtung Peeralm fahren – ab dem Parkplatz (gebührenpflichtig) Gehzeit ca. 30 Min.
Ausschank | Almbetrieb: bis Mitte Oktober

An der Baumgrenze im hinteren Navistal lebt Karl Peer Sommer wie
Winter auf seiner Alm. Im Sommer betreibt Karl die Almsennerei. Neben Kühen versorgt er auch Almschweine. Aus der Milch stellt er hervorragenden Berg- und Schnittkäse sowie Almbutter her. Die Molke verfüttert er an seine Almschweine, die sich zweimal täglich darüber freuen.

Fotorechte: AMTirol

Außermelan Alm

Außermelan Alm

Ort: Wattenberg | Bezirk: Innsbruck-Land
Gebirgszug: Tuxer Alpen
Nähere Infos zur Lage: Wattens – ins Wattental bis zum Bundesheerlager Walchen, Parkplatz und Fußmarsch bis zur Alm, Gehzeit ca. 1 1/4 Stunde.
Ausschank (sehr einfach) | Almbetrieb: bis Mitte September

Die Almgemeinschaft beschloss, die wertvolle Molke nicht mehr
wegzuschütten und verfüttert sie seither an ihre Almschweine. Die
Almferkel kuscheln sich beim Schlafen aneinander, denn sie lieben die
Körperwärme der Artgenossen. Den Tag verbringen sie im Freien. Käsemeister Ludwig Klingler und seine Frau Margit kümmern sich in den drei Monaten liebevoll um das Wohl und gesunde Wachstum der Tiere.

Fotorechte: AMTirol

Krummbachalm

Krummbachalm

Ort: Gerlos | Bezirk: Schwaz | Gebirgszug: Kitzbüheler Alpen
Nähere Infos zur Lage: am Ortsende von Gerlos links halten bis zum Schranken, von dort aus Gehzeit ca. 1 Stunde.
Ausschank | Almbetrieb: bis Mitte Oktober

Auf der Krummbachalm in Gerlos kümmert sich die Familie Bliem den
Sommer über um ihre Almschweine. Diese genießen den Auslauf, wühlen mit der Nase in der Erde und trinken mit Freude die frische Molke.
Die Höhenluft auf 1.520 Metern kräftigt und stärkt die Tiere. Am Ende des Sommers ist das Fleisch der Schweine bei der Traditionsmetzgerei Hörtnagl erhältlich.

Fotorechte: AMTirol

Schönangeralm

Schönangeralm

Ort: Wildschönau | Bezirk: Kufstein
Gebirgszug: Kitzbüheler Alpen
Nähere Infos zur Lage: Wildschönau bis Oberau – 4,4 km bis Mühltal/Oberau - links abbiegen und einen Kilometer weiter nach Auffach – ca. 3,5 km geradeaus zur Schönangeralm.
Ausschank | Almbetrieb: bis Ende September

Die Schönangeralm in der Wildschönau reicht von 1.180 Meter bis auf
2.300 Meter hinauf. Senner Johann Schönauer verarbeitet die Milch
der Kühe zu vielfältigen Käsespezialitäten, die bereits mehrfach ausgezeichnet wurden. Auch Almschweine verbringen die Sommermonate auf der Schönangeralm und werden von den Melkern täglich mit wertvoller Molke und Getreide versorgt.

Fotorechte: AMTirol

Holzalm

Holzalm

Ort: Hopfgarten | Bezirk: Kitzbühel
Gebirgszug: Kitzbüheler Alpen
Nähere Infos zur Lage: Niederau: Auffahrt mit der Gondel auf das Markbachjoch, anschließend Gehzeit ca. 25 Minuten zur Alm.
Ausschank | Almbetrieb: bis Ende September

Auf der Sonnseite der Kitzbüheler Alpen thront die Holzalm auf 1.440
Metern Seehöhe über Hopfgarten. Seit dem Jahre 1500 sind Schweine auf der Holzalm. Denn wo gekäst wird, waren früher immer Schweine dabei, um Molke und Buttermilch zu verwerten. Das Almpersonal kümmert sich im Sommer neben den Kühen auch um die Almschweine. Jährlich liefert die Gemeinschaftsalm ihre Almschweine in das Kooperationsprojekt von der Agrarmarketing Tirol, der Rinderzucht Tirol und Hörtnagl.

Fotorechte: AMTirol

Niederkaseralm

Niederkaseralm

Ort: Hopfgarten/Kelchsau, Kurzer Grund | Bezirk: Kitzbühel
Gebirgszug: Kitzbüheler Alpen
Nähere Infos zur Lage: Hopfgarten/Kelchsau bis zur Mautstelle (Parkplatz), Gehzeit: ca. 1,5 Std. Die Alm ist sehr gut mit dem Auto erreichbar.
Ausschank | Almbetrieb: bis Ende September

In der Kelchsau schmiegt sich die Niederkaseralm auf 1.150 Metern an den Berg. Dort verbringen die Schweine der Gemeinschaftsalm ihre Sommerfrische. Gute Molke, viel Auslauf und ruhige Natur sind die Grundlage für ein gesundes Heranwachsen der Tiere. Knapp vier Monate tanken sie auf den Wiesen und im schützenden Stall viel Kraft. Im Herbst ist das Fleisch vom Tiroler Almschwein als saisonale Köstlichkeit bei Hörtnagl erhältlich.

Fotorechte: AMTirol

Kasplatzl

Kasplatzl

Ort: Kirchberg | Bezirk: Kitzbühel
Gebirgszug: Kitzbüheler Alpen
Nähere Infos zur Lage: Kirchberg Richtung Aschau - Abzweigung bei Unterer Grund bis zur Mautstelle (Parkplatz) - Gehzeit ca. 1/2 h Die Alm ist auch gut mit dem Auto erreichbar. 4 € Wegerhaltungsgebühr. Besonderheit: Wanderweg Unterer Grund, mit Wasserfall und neuer Hängebrücke.

Das Kasplatzl liegt auf der „Hintenbachalm“ – am Fuße des Großen Rettensteins. Frisches Almgras, klare Bergluft und die Stille der Natur sind ideale Voraussetzungen für ausgereiften Käsegenuss und bieten den perfekten Platz für Almschweine. Auch die Energiegewinnung verläuft im Einklang mit der Natur. Das Wasserkraftwerk macht das Kasplatzl komplett energieautark. Durch Glasfronten und Info-Terminals kann man zusehen und lernen, wie aus Wasser Strom erzeugt wird.

Fotorechte: AMTirol

Stubenalm

Stubenalm

Ort: Schwendt | Bezirk: Kitzbühel | Region: Kaiserwinkl
Nähere Infos zur Lage: Kössen – Schwendt – Richtung St. Johann, 300 m nach der Fischzucht vor dem Holzgeländer links abbiegen.
Ausschank (sehr einfach) | Almbetrieb: bis Anfang Oktober

Die Almschweine der Familie Pfister verbringen ihre Sommerfrische
am Unterberg, nahe Schwendt im Unterinntal. Die Alm liegt auf 1.030
Metern Seehöhe und bietet den Tieren ein gutes Zuhause. Weil es dort im Frühjahr früh warm wird, fahren die Tiere bereits Mitte Mai auf
die Alm und verbringen fast vier Monate in der Natur. Das Projekt der
der Firma Hörtnagl, der Rinderzucht Tirol und der Agrarmarketing Tirol bringt den Bauern die nötige Unterstützung für die Almschweinehaltung und den Kunden Fleisch in höchster Qualität.

Fotorechte: AMTirol

Stoankasern

Stoankasern

Gebirgszug: Tuxer Alpen | Bezirk: Schwaz
Region: Zillertal
Nähere Infos zur Lage: Von Juns aus folgt man ca. 12 km
der beschilderten Bergstraße bis zur Alm
Ausschank | Almbetrieb: bis Anfang Oktober

Die Stoankasern auf 1.984 Metern ist ein beliebtes Ausflugsziel. Hier
oben wird die Milch von ca. 100 Kühen, die jedes Jahr ihre Sommerfrische
verbringen, täglich verarbeitet. Auch Almschweine genießen die
Sommermonate hier oben und werden mit wertvoller Molke gefüttert.

Fotorechte: AMTirol

Gschneieralm

Gschneieralm

Ort: Pfunds | Bezirk: Landeck| Region: Oberinntal
Nähere Infos zur Lage: Ausgangspunkt vom Parkplatz Greiter Sägewerk, kurz oberhalb vom Weiler Greit am Eingang in die Pfundser Tschey, Gehzeit ca. 1,5 Stunden
Ausschank | Almbetrieb: bis Mitte September

Die Gschneieralm in Pfunds liegt auf 2.042 m Seehöhe und ist
ein beliebtes Wanderziel. Die Kühe und Almschweine verbringen
hier oben ihre Sommerfrische. Die Senner veredeln täglich die
Milch zu bestem Käse, den man direkt auf der Alm genießen kann.
Die anfallende Molke wird an die Schweine verfüttert und ist eine
willkommene Abwechslung auf dem Speiseplan.

Entdecken Sie unsere Filialen

Beste Qualität.
Sonst nichts.

17 moderne und freundliche Hörtnagl-Filialen gibt es inzwischen in Tirol und jede hat ihren eigenen Charme. Aber die Werte sind noch dieselben wie vor 157 Jahren, als Andrä Hörtnagl sein erstes »Ladele« in der Innsbrucker Angerzellgasse eröffnet hat.

Nachvollziehbare Qualität

H wie Hörtnagl,
H wie Herkunft

Qualität, Regionalität und Nachhaltigkeit sind die wesentlichen Parameter in der Produktion von hochwertigen Lebensmitteln. „Die Konsumenten wollen frische und regionale Lebensmittel“, betont KR Doris Daum-Hörtnagl, Hauptgesellschafterin der Andrä Hörtnagl Produktion und Handel GmbH.

„Unser konsequentes Festhalten an Qualität, Regionalität und Nachhaltigkeit schafft eine Vertrauenssituation. Davon profitieren unsere Kunden, unsere österreichischen und Tiroler Lieferanten und nicht zuletzt wir als Unternehmen.“

Wir produzieren die beste Wurst

Arbeiten bei Hörtnagl

Du bist auf der Suche nach einer abwechslungsreichen und spannenden Tätigkeit mit tollen Benefits? Dann bist Du bei uns genau richtig, denn wir suchen Verstärkung.

Datenschutz ist uns wichtig

Für ein optimales Surferlebnis empfehlen wir dir, der Verwendung von Cookies zuzustimmen. Manche Cookies sind essentiell für die Funktion dieser Website und können daher nicht abgewählt werden. Andere Cookies helfen uns, die Inhalte zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Durch Cookies von Drittanbietern erhältst du Zugriff auf Social Media Funktionen und erhältst auf dich persönlich zugeschnittene Werbeanzeigen.

Mit Klick auf „Details“ oder unsere Datenschutzerklärung, erhältst du weitere Informationen. Die Einstellungen können jederzeit unter „Cookies“ unten links angepasst werden.

Details

Notwendig

Nur mit den notwendigen Cookies, ist diese Website funktionsfähig. Sie ermöglichen grundlegende Funktionen wie die Seitennavigation. Diese Cookies werden vom Betreiber der Website ausgespielt und werden nur an diese Seite übermittelt.

Analyse & Statistik

Statistik-Cookies helfen uns als Website-Betreiber zu verstehen, wie User*innen mit unseren Inhalten interagieren und welche Seiten besucht werden. Die Informationen werden gesammelt und anonym an unseren Dienstleister weitergegeben.

  • Analytics: 14 Monate

Marketing

Diese Cookies werden von Dienstleistern dafür verwendet individualisierte Werbeinhalte für Zielgruppen zu erstellen.

  • Facebook-Pixel: 30 Tagen